An Lucys Rockzipfel
Australopithecus Kinder hingen lange von den Eltern ab, vor zwei Millionen Jahren lebten drei Vor- und Frühmenschen-Gattungen im Süden Afrikas
Von Roland Knauer (mehr …)
Steinzeit-Menschen wollten hoch hinaus
Vor mindestens 160.000 Jahren lebten die bisher nur aus dem Süden Sibiriens bekannten Denisovaner in mehr als 3000 Metern Höhe auf dem Hochland von Tibet
von Roland Knauer
Das lange Wachsen der Neandertaler
Die Knochen eines fast achtjährigen Kind erzählen von kleinen Unterschieden
Von Roland Knauer
Gut acht Monate nach seinem siebten Geburtstag war der Neandertaler mit seiner stämmigen Figur, einer Größe von einem Meter und elf Zentimetern und einem Gewicht von ungefähr 26 Kilogramm auf dem besten Weg zu einem vollwertigen Jäger und Sammler. Bis dann ein Unglück nicht nur sein Leben beendete,
Fernwaffen der Steinzeit
Auf 20 Meter Entfernung dürfte die Steinheimer Urmenschen-Frau Tiere mit ihrem Speer tödlich getroffen haben
Von Roland Knauer (mehr …)
Eiskalte Denisovaner
Seit 300.000 Jahren lebten verschiedene Menschengruppen in einer Höhle im Süden Sibiriens
von Roland Knauer
Elefanten-Multi-Kulti
Die Entwicklung der Rüsseltiere ist viel komplizierter als ein Stammbaum
von Roland Knauer
Entwöhnte Steinzeit-Babys
Zwei Zähne zeigen, wann Neandertaler vor 250.000 Jahren abgestillt wurden
Von Roland Knauer (mehr …)
Verschlungene Verwandtschaftsverhältnisse
Altes Neandertaler-Erbgut zeigt frühen Einfluss von Menschen aus Afrika
von Roland Knauer
Der Oberschenkelknochen aus der Hohlenstein-Stadel-Höhle in der Nähe von Asselfingen auf der Schwäbischen Alb wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die verschlungenen Verwandtschaftsverhältnisse der Neandertaler, sondern erlaubt auch Spekulationen über die Steinheimer-Urmenschen-Frau. (mehr …)
Die großen Unbekannten: Denisovaner
Neues von den Verwandten der Neandertaler in Zentralasien
von Roland Knauer
Um eine völlig neue Menschenlinie in der Altsteinzeit mitsamt vagen Hinweisen auf deren Intimleben zu entdecken, reichen heutzutage bereits drei Zähne und ein Fingerknochen aus. (mehr …)
Kräftiger Schub für Frühmenschenforschung
Erbgut im Höhlenboden verrät einiges über deren Bewohner
Von Roland Knauer
Seit die ersten Forscher begannen, die Urgeschichte der Menschheit zu untersuchen, kämpfen sie mit einem Problem: Für eine moderne Forschung tauchen einfach viel zu wenige Überreste der Urmenschen auf. (mehr …)