Auf dem Bildausschnitt ist zu sehen: … Senfkörner in einem Messglas.
Das rätselhafte Einzelteil gehört zu: … Messzylindern, die das Gehirnvolumen von verschiedenen Menschenarten darstellen.
Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zeigt, dass das Gehirn des Menschen im Laufe seiner Entwicklung immer größer wurde. Die Größe des Gehirns ist ein Anhaltspunkt dafür, zu welchen geistigen Leistungen die jeweiligen Menschen fähig waren. In der Tendenz gilt: je größer das Gehirn, desto intelligenter. Die Vor- und Frühmenschen, die Hundertausende von Jahren vor den Urmenschen lebten, hatten alle noch ein sehr kleines Gehirn. Der Steinheimer Urmensch, der vor ungefähr 320 000 Jahren lebte, hatte ein etwas kleineres Gehirn als wir. Der Neandertaler hatte bereits ein Gehirn wie wir, seins war sogar noch ein bisschen größer als unseres.
Ich habe es in folgendem Raum des Museums gefunden:
… Im Obergeschoss links im rechten Raum in der Vitrine.
Gewonnnen hat Oskar Willenberger aus Neckarwestheim