🗣NEU IM URMENSCH-MUSEUM:
Ein älterer Verwandter des Steinheimer Urmenschen aus Südfrankreich
Die Schädelteile des Urmenschen von Tautavel zeigen – auf vergleichbare Größe gebracht – auffallende Ähnlichkeit mit der rot eingezeichneten Profillinie des Urmenschen-Schädels von Steinheim
(nach HEMMER 1982).
Im Jahr 2013 stand der seit 1971 bekannte Urmensch aus Tautavel im Mittelpunkt der Aktionen des Fördervereins Urmensch-Museum am Internationalen Museumstag. Damals entstand eine Stellwand, die in Wort und Bild über die Höhlenfundstelle Caune de l’Arago bei Tautavel und die dortigen Urmenschenfunde informiert.
Dieses Jahr wird die Ausstellung ergänzt durch eine kleine Vitrine mit Replikaten der Schädelknochen des Urmenschen von Tautavel. Dieser Urmensch ist gut 100.000 Jahre älter als der Steinheimer Urmensch. Er zeigt aber, wenn man von seinem deutlich größeren Schädel absieht, auffallende Ähnlichkeit mit dem Homo steinheimensis.
🏫Am Internationalen Museumstag, am Sonntag dem 18. Mai 2025, hat das Urmensch-Museum von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei!
👨👩👧👦Das Mitmachprogramm des Fördervereins zum Thema „Am Anfang war die Faser“ beginnt im Urmensch-Museum um 14 Uhr.