Als Ergebnis der Umfrage zur Namensfindung für die Urmensch-Frau fällt die Wahl auf den Namen „Homo Lisa“. Der Vorschlag stammt von einer Museumsbesucherin und soll mit der Anspielung auf die berühmte Mona Lisa Sympathie wecken. Der Förderverein feiert sein 10jähriges Bestehen.
Inzwischen haben sich das Programm zum Internationalen Museumstag, die Sonderführung zum Fundtag des Urmensch-Schädels, die Kurzfilme am Marktplatzfest und der Beitrag zum Sommerferienprogramm der Stadt als regelmäßige Veranstaltungen etabliert. Im Urmensch-Museum bleibt die Sammelbox, in der anonym Wünsche, Anregungen oder Kommentare zum Museumsbesuch hinterlassen werden können, dauerhaft aufgestellt, so dass fortlaufend ein Feedback der Besucher eingeholt wird. Die jährliche Unternehmung mit dem Verein Homo heidelbergensis führt ins Museum Alte Kulturen im Schloss Hohentübingen.
Der Förderverein beteiligt sich am Internationalen Museumstag mit einem kunsthandwerklichen Angebot für Kinder und einer kleinen Sonderausstellung für Erwachsene. Am Fundtag des Urmenschen veranstaltet er kostenlose Führungen durchs Museum und am Marktplatzfest werden wieder kurze Kinderfilme zur Steinzeit gezeigt. Am Sommerferienprogramm der Stadt beteiligt sich der Verein mit einem Tagesausflug ins Carl-Schweizer-Museum in Murrhardt. Die Vortragsreihe wird mit einem Vortrag von Dr. Jordi Serangeli über die Ausgrabungsstätte Schöningen, der Fundstelle der weltberühmten Schöninger Speere, fortgesetzt. Dr. Serangeli thematisiert dabei auch den Zusammenhang der Fundstelle Schöningen mit der Fundstelle Steinheim an der Murr.
Die Bemühungen des Fördervereins, die Öffnungszeiten des Museums besucherfreundlicher zu gestalten, führen 2017 zum Erfolg. Das Museum hat nun durchgehende lange Öffnungszeiten. Am Radweg wird an der Brücke über die Murr auf Betreiben des Vereins ein Hinweisschild zum Urmensch-Museum angebracht. Die Partnerschaft und der Gedankenaustausch mit dem Verein Homo heidelbergensis wird mit einer Einladung der Mauerer Freunde nach Steinheim gepflegt.