Urmensch
Museum

Steinheim an der Murr

Steinheimer Urmensch

 

Homo steinheimensis

Am 24. Juli 1933 entdeckte Karl Sigrist in der Kiesgrube seines Vaters einen Menschenschädel. Dieser lag etwa 8 Meter tief im Boden. Den Ablagerungen zu Folge stammt der Schädel aus der Holstein-Warmzeit. Er wurde vor rund 320.000 Jahren – vermutlich vom Hochwasser – hierher gespült. Vom dazu gehörigen Skelett fehlt jede Spur.

Steinheimer Steppenelefant

 

Mammuthus primigenius fraasi

Am 6. August 1910 stießen Arbeiter beim Sandabbau in der Grube Sammet auf ungewöhnlich große Knochen. Mitarbeiter der Königlichen Naturaliensammlung kamen aus Stuttgart, begutachteten den Fund und konnten ein fast vollständiges Skelett eines mächtigen Elefanten ausgraben. 

2.1.3a-Fund-Steppenelefant-in-der-Grube-Sammet

Fundstellen

 

in Steinheim an der Murr

Nahezu alle Knochenfunde kamen in Steinheim bei der gewerblichen Gewinnung von Sand und Kies zutage, und zwar im Zeitraum von etwa 1890 bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Steinheimer Gruben sind nach ihren Besitzern benannt. Die wichtigsten sind die Gruben Sammet, Bauer und Sigrist.

Öffnungszeiten

Aktuelles

Am Abend des 3. Dezembers war der Vortragsraum im Steinheimer Urmensch-Museum bis auf den letzten Platz besetzt. Frau Dr. Sibylle Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen, nahm ihre Zuhörer mit auf eine spannende Reise zu den Anfängen der Kunst in der jüngeren Altsteinzeit. Insbesondere ging es um figürliche Frauendarstellungen, die in der Zeit zwischen 42 000 und 11 700 Jahren vor heute geschaffen wurden.

Unsere Aktion „Ein Schal für Steppi“ ist weiterhin erfolgreich. Wir finden es prima, dass sich sogar verschiedene Generationen angesprochen fühlen.

Unser Monatsrätsel

Wer beim Preisausschreiben mitmachen will, guckt im Urmensch-Museum nach und schreibt uns eine E-Mail. Darin sollten drei Fragen beantwortet werden.

Was ist das?

  • Was genau seht ihr auf dem Bildausschnitt?
  • Wozu gehört das rätselhafte Einzelteil?
  • In welchem Raum des Museums habt ihr es gefunden?

Wer alle drei Fragen richtig beantwortet hat, kann eine Überraschung gewinnen.

Neuigkeiten

Rückblick in die Urzeit

Steinheimer
Urmensch

Am 24. Juli 1933 entdeckte Karl Sigrist in der Kiesgrube seines Vaters einen Menschenschädel. Dieser lag etwa 8 Meter tief im Boden. …

Steinheimer Steppenelefant

Am 6. August 1910 stießen Arbeiter beim Sandabbau in der Grube Sammet auf ungewöhnlich große Knochen. …

Die 
Fundgruben

Nahezu alle Knochenfunde kamen in Steinheim bei der gewerblichen Gewinnung von Sand und Kies zutage  …

Nach oben scrollen